Durch die inhaltliche Annotation wird es möglich, eine große Menge an Texten einheitlich und mit präzisem Fokus auf die konkrete Forschungsfrage auszuwerten und die Ergebnisse nachvollziehbar darzustellen. Besonders informativ ist das in Graphen visualisierte Bild eines Repertoires sowie der Grundformen der in diesen Repertoires für populär gehaltenen Typen.
Einige Ergebnisse solcher Auswertungen sind in der Abschnitt "Ergebnisse" der vorliegenden Webapplikation einzusehen. Die dabei verwendeten Tools können ebenfalls über die folgende Google-Colab-Anwendung genutzt werden.
1. Tool zur Auswertung des Typenbestandes des gesamten Repertoires in Form von Graphen
2. Tool zur Auswertung der Normalform des Märchentyps in Form von Graphen und Motivliste
3. Tool für die Auswertung der Motivbestände von einzelnen Texten
Gespeicherte Ergebnisse solcher Auswertungen (1, 2, 3) sind in diesem Webportal einsehbar. Sie finden sie in der Navigationsleiste auf der linken Seite des Webportals: 3.1. Graphen/Gesamtrepertoires; 3.1. Graphen/ATU Typen; 3.2. Katalogen/Märchenkatalog.